Grundschulförderklasse
Die Grundschulförderklasse ist eine öffentliche Einrichtung und ein freiwilliges Angebot des Landes Baden-Württemberg.
Die Aufgabe der Grundschulförderklasse
liegt in der Vermittlung zwischen der freien Spielwelt des Kindergartens und der mehr sachbezogenen Welt der Schule. Das Ziel ist das Erreichen der Grundschulfähigkeit.
Die gezielte Förderung erfolgt in kleinen Unterrichtseinheiten in der Gesamtklasse mit maximal 20 Kindern und in Teilgruppen. Hierbei vermischen sich Elemente aus dem Kindergarten (Freispiel, Morgenkreis, …) sowie aus der Schule (Unterrichtseinheiten, zeitlich angepasste Tagesstruktur der Grundschule, …).
Folgende Bereiche sollen hierdurch gefördert werden:
- Grob- und Feinmotorik
- Zahlenverständnis und Mengenerfassung
- Sprache und phonologische Bewusstheit
- kognitiver Bereich
- Wahrnehmung und Merkfähigkeit
- Sozialverhalten
- Ausdauer, Motivation, Konzentration
- emotionaler Bereich
- ästhetische Erziehung
- rhythmisch-musikalischer Bereich
Sachkompetenzen (Vorläuferfähigkeiten zum späteren Schriftspracherwerb oder des mathematischen Verständnisses, …), Methodenkompetenzen (Arbeit am Platz, Stillarbeit, …) werden genauso trainiert wie personelle Kompetenzen (Gruppenarbeit, Umgang mit anderen, …).
Die Grundschulförderklasse wird von Frau Ulrike Maier geleitet. Die Arbeit wird durch GrundschullehrerInnen unterstützt.
Zielgruppe
Eine Aufnahme in die GFK kann erfolgen, wenn ein Kind Entwicklungsverzögerungen zeigt z.B. in Bereichen wie Grob- und Feinmotorik, Sprache und phonologisches Bewusstsein, Mengenauffassung, Zahlverständnis, kognitiver Bereich, Wahrnehmung, Ausdauer, Motivation, Konzentrationsfähigkeit, Sozialverhalten, Frustrationstoleranz, … . Diese sollen in der GFK aufgearbeitet werden. Auch körperlich zarte Kinder können aufgenommen werden.
Ein „Kann“-Kind (nach dem Stichtag 30.09. geboren) zurückzustellen, um einen Platz in der GFK zu erhalten, ist nicht möglich.
Eine Zurückstellung aus dem 1. Schuljahr kann nur bis zum 31. Oktober beachtet werden.
Kinder mit Sprachfehlern verweisen wir an die Beratungsstelle der Sprachheilschule Oberkirch,
Kinder, die noch Zeit für das Erlernen der deutschen Sprache (Zweitsprache) benötigen, verweisen wir an die Vorbereitungsklasse in Appenweier.
Kinder mit schwacher Begabung an die Beratungsstelle der Förderschule in Renchen.
Kinder mit einem Entwicklungsstand eines Vier- bis Fünfjährigen verbleiben im Kindergarten; sie haben einen Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz.
Aufnahmeverfahren
Während der Schulanmeldung des Kindes an dessen Wohnort wird mit dem Schulleiter eine Zurückstellung beantragt, welche bis spätestens zum 30. April schriftlich bei uns eingegangen sein muss. Vor Pfingsten finden die Kontaktgespräche mit der Leitung der GFK statt. Hier kann noch keine verbindliche Zusage zur Aufnahme gemacht werden. Es dient dazu, sich ein umfassendes Bild über das Kind und dessen Förderbedarf machen zu können. Da es keinen Rechtsanspruch auf einen Platz gibt, werden die Plätze bei mehr als 20 Bewerbern nach dem größten Förderbedarf vergeben.
Über die Vergabe der Plätze entscheidet der Schulleiter der Staufenberg- Schule in Absprache mit der GFK-Lehrkraft bis Ende Juni, sodass Anfang Juli die schriftlichen Zu- oder Absagen erfolgen.
Einzugsbereich
- Durbach
- Durbach-Ebersweier
- Appenweier
- Appenweier-Nesselried
- Appenweier-Urloffen
- Renchen
- Renchen-Erlach
- Renchen-Ulm
Kontakt |
Ansprechpartner |
|
Staufenberg-Schule Durbach | Tel.: 0151-53527236 | |
Grundschulförderklasse | Fax.: 0781-41667 | Ulrike Meier, Leitung der GFK |
Küfergasse 8 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Unterrichtende Kräfte der GFK |
77770 Durbach | www.staufenberg-schule.de |